Springer zeichnet Masterarbeit am ITM mit Buchpublikation in der Reihe „Best Masters“ aus!

Die Masterarbeit von Philipp Goldbach (M.Sc. Medizinische Informatik) zum Thema „Entwicklung einer interaktiven Wirbelsäule inklusive gamifizierter Lernanwendung“ unter Leitung von Prof. Andreas Schrader und Betreuung von Lea Brandl am Institut für Telematik wurde vom renommierten Springerverlag für die Buchreiche „Best Masters“ ausgewählt. Das Buch ist am 10.11.2023 erschienen (Springer Link). In seiner Arbeit entwickelte Herr Goldbach ein interaktives, berührungsempfindliches Wirbelsäulen-Modell für die anatomische Lehre in der Medizin. Das Modell wurde zusätzlich in eine gamifizierte interaktive Lernanwendung integriert, die flexibel mit weiteren medizinischen Lehreinheiten ergänzt werden kann. Das prototypische System wurde sehr positiv evaluiert und generierte starkes Interesse in der medizinischen Fakultät. 

ITM auf Tag der KI

Auf dem "Lübecker KI-Erlebnistag" am 8.11.23 in Lübeck haben wir im Team des Projekts LABORATORIUM den ersten Prototypen für die KI-basierte Auswertung der Kommunikationslehre demonstriert. Der Tag war ein großer Erfolg mit hohen Besucherzahlen, Presse und Fernsehbeiträgen.

Weitere Informationen unter: KI-Erlebnistag.

Prof. Dr. Andreas Schrader in der Petrivision

„Gewohnt“ ist die Überschrift des dritten Abends der Petrivisionen-Reihe „Raum“ in der Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, dem 4. November. Die vertrauten Petrivisions-Elemente wie Reden, Musik und szenische Lesungen fanden dieses Mal in der Ausstellung "Heilige Geschäfte" von Christian Jankowski statt. Eine Einrichtung des Kirchenraums mit Möbeln und Objekten der Firma Bolia stellte den Kontrast von kirchlichem Raum und alltäglicher Bedürfnisbefriedigung zur Diskussion. Die Architektin Inga Mueller-Haagen zeigte in einer Rede die Geschichte und Bedeutung des Wohnens auf. Die Spannung zwischen dem privaten Kokon und der Verbundenheit mit der öffentlichen Welt in Smart-Home-Konzepten war Thema eines Beitrages von Prof. Dr. Andreas Schrader, Institut für Telematik an der Universität zu Lübeck. Pastor Dr. Bernd Schwarze sprach über religionsphilosophische Aspekte von Wohnen und Obdachlosigkeit. Es musizierten das Vokalensemble Viva Voce, der Singer-Songwriter Lukas Kowalski, das Schlagzeug-Duo Mariia Shmeleva und Grigorii Osipov sowie Kathrin Maetzel Klavier. Es lasen die Schauspielerinnen Rebecca Indermaur und Sigrid Dettlof, die auch Regie führte. Die Petrivisionen-Reihe „Raum“ ist eine Kooperation von St. Petri mit dem Architekturforum Lübeck.

Mehr Informationen unter: st-petri-luebeck.de