Stellenausschreibung wiss. Mitarbeiter*in (TV-L E13) im BMBF-Projekt "Laboratorium"
Am Institut für Telematik (Direktor: Univ.-Prof. Dr. S. Fischer) der Universität zu Lübeck ist ab sofort in der Arbeitsgruppe „Ambient Computing“ (Leitung Univ.-Prof. Dr. Andreas Schrader) eine Stelle als
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
zunächst befristet für 2,5 Jahre in Vollzeit (38,7 Stunden pro Woche) zu besetzen. Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) ist gegeben.
Die Arbeitsgruppe „Ambient Computing“ erforscht Systeme für die Realisierung von intelligenten Umgebungen, insbesondere in Anwendungskontexten der vernetzten Gesundheit. Wir sind Mitglied im universitären Center for Open Innovation in Connected Health (COPICOH) und arbeiten an zahlreichen multidisziplinären Forschungsprojekten mit Partnern aus Akademie, Wirtschaft und Gesundheitsversorgung. Forschungsschwerpunkte der AG sind kontextsensitive Systeme, Selbstorganisation im Internet der Dinge und natürliche Nutzerinteraktion in intelligenten Umgebungen. Wir entwickeln Infrastrukturen und Anwendungen in den Bereichen Ambient Assisted Living und Ambient Health.
Die Stelle ist im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts LABORATORIUM angesiedelt. Im Projekt soll ein KI-gestütztes Lernassistenzsystem für die sprachliche Kommunikation in interaktiven Lernräumen in der praktischen Ausbildung in den Studiengängen der Medizin und den Gesundheitswissenschaften in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Instituten und Kliniken konzipiert, entwickelt, eingerichtet und im realen Lehrbetrieb evaluiert werden. Der Fokus des ITM liegt auf der Entwicklung der medientechnischen Infrastruktur in enger Kooperation mit weiteren Informatik-Instituten für die Bereich KI und Mensch-Maschine-Systeme.
Tätigkeitsschwerpunkte:
- Selbstständige Durchführung der Arbeitspakete im Projekt LABORATORIUM, insbesondere technische Anforderungsanalyse, Entwicklung und Aufbau der technischen Infrastruktur (Software und Hardware), technische Evaluation im Labor, sowie technische Unterstützung der Evaluation im realen Lehrbetrieb
- Unterstützung der Projektorganisation und Kommunikation
- Betreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften, sowie Bachelor- und Masterarbeiten
- Publikationen der Ergebnisse in internationalen Fachkongressen und Zeitschriften
Anforderungen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medieninformatik oder vergleichbaren Fachgebieten
- Sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Medientechnische Grundkenntnisse (Audiotechnik / Studiotechnik)
- Erfahrungen in der Implementierung von verteilten Systemen (Medienprotokolle, IoT-Protokolle, Virtualisierung)
- Hilfreich sind Kenntnisse in der Konzeption von Signalverarbeitungs-Algorithmen, idealerweise unter Einsatz von DSP-Systemen
- Ein selbstständiger Arbeitsstil wird vorausgesetzt
Die Eingruppierung erfolgt nach Maßgabe der Tarifautomatik bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Eine endgültige Stellenbewertung bleibt vorbehalten. Die Universität zu Lübeck versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Als Bewerberin oder Bewerber mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Person berücksichtigen wir Sie bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Für weitergehende Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Schrader (schrader(at)itm.uni-luebeck.de, Telefon +49 451 3101 6420) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.itm.uni-luebeck.de und www.copicoh.de.

- Karriere
- AI4CALF
- KI-Gründer-Lab
- BMBF-Projekt Laboratorium